Hier finden alle, die den Vortrag am 09. Oktober gehört haben, die gesammelten Tipps von Andrea Illguth zum fermentieren und haltbar machen.
Wie versprochen haben wir mitgeschrieben – aber hier handelt es sich nur um gesammelte Tipps aus dem Vortrag: Wer selbst Fermentieren möchte, sollte sich vorher unbedingt informieren und kundig machen und zum Beispiel einen Vortrag – wie den von Frau Illguth – besuchen.
Der Vortrag war sehr gut besucht und der Treffpunkt M war voll. Wir freuen uns sehr, dass das Interesse so groß war – und, dass allen der Vortrag so viel Spaß bereitet hat und so gut angekommen ist.


Tipps zum sicheren und gesunden Fermentieren von Andrea Illguth
- Das Gemüse (oder auch Obst) zum Fermentieren sollte bio, regional und frisch sein. Frau Illguth empfiehlt Weckgläser zum Fermentieren.
- Der Arbeitsplatz soll sauber sein.
- Es ist ausreichend Gemüse (und Obst) vorher kalt zu waschen.
- Wenn man Gewürze verwenden möchte, gibt man diese als Erstes in das Weckglas.
- Faustregel 1: Für das Verfahren der wilden Fermentation benötigt man 1,5 bis 5 % Salz. Zum Fermentieren verwendet man Salz ohne Jod.
- Faustregel 2: Je weicher das Gemüse ist, desto mehr Salz verwendet man.
Beispiele: 3 % Salz für Zucchini | 5 % Salz für sogenannte „Champagner-Tomaten“ - Ideal sind Temperaturen von 19 bis 21 Grad Celsius.
Wir haben zwei Methoden kennengelernt
Frau Illguth hat uns zwei Methoden der Fermentation vorgestellt: die Trockenmethode und die Lake-Methode.
